G E S T A L T - K U N S T - K U L T U R

 

Startseite

Das Meinungsforschungsinstitut Gallup India hat in einer Studie das psychologische Profil des typischen indischen Software-Technikers erstellt.

Er ist in den Mittzwanzigern, sein Geburtsjahr fällt zwischen 1973 und 1976. Er kommt aus einer städtischen Familie, wurde dazu erzogen, das "Richtige" zu tun und konform zu gehen. Andererseits ist er stark durch Kino und Fernsehen beeinflußt. In den jüngsten zwei Dekaden brachte das indische Kino den Antihelden heraus, der gegen das System kämpft und nach gängigen sozialen Normen das Falsche tut - aber dadurch an Popularität gewinnt.

Das Fernsehen brachte ihm die Nachricht, dass der einzig verbindende Wert der Welt der Konsum ist. Er gehört zu einer Industrie, die im Überfluss Erfolgsgeschichten hervorbringt, welche in Zusammenhang mit individuellen Initiativen und Fachkenntnissen stehen. Die professionelle Welt des indischen IT-Profis wird von Bill Gates, Larry Ellison, Narayana Murthy, Azim Premji und anderen dominiert, die in der technologischen und geschäftlichen Revolution, gepaart mit Software, stehen.

Er ist Teil eines Phänomens, das geographische Grenzen überwindet und internationale Teams schafft. Er will etwas erreichen in seinem Leben. Das Erarbeiten von Problemlösungen und Teamwork sind für ihn fixer Bestandteil seines Jobs, denn durch das Aufwachsen mit ein bis zwei Geschwistern ist er an Teams gewöhnt. Die Familie ist auch das wichtigste in seinem Leben. Er hätte gerne eine "Love marriage" statt einer von den Eltern arrangierten Ehe. Er weiß auch genau, was ihm der Westen bieten kann. Trotzdem möchte er lieber im "rückständigen" Indien leben - natürlich mit den materiellen Vorteilen und dem Ruhm des Westens.

 

Psychogramm eines indischen IT-Profis

Artikel entnommen aus: Hi! Tech, Das Zukunftsmagazin von Siemens Österreich, Nr. 2/2000, S 79