EUROPAS "GAZELLEN": DER KLUB DER SCHNELLSTWACHSENDEN UNTERNEHMEN
Betriebsgründer sind wieder Stars und Helden
In schnell wachsenden Unternehmen haben Hierarchien und Statusdenken ausgedientArtikel aus Die Presse vom 19. 6. 2000
--------------------------------------------------------------------------------
GrowthPlus, eine aus der Fusion von Croissance Plus und Europe's 500 hervorgegangene Organisation, versteht sich als Lobbying-Vereinigung für schnellwachsende private Unternehmen auf europäischer Ebene. Für die Öffentlichkeit sichtbarstes Zeichen der Arbeit der Organisation ist das jährlich erstellte Listing der 500 schnellstwachsenden Unternehmen Europas (siehe Graphik). "Die Presse" ist österreichischer Medienpartner von GrowthPlus und arbeitet auch an der Erstellung des nationalen Listings mit. Präsident von GrowthPlus ist nunmehr der holländische Unternehmer Leendert Bikker. Dessen Vorgänger Leopoldo Fernandez Pujals hat sich nach dem Verkauf seiner Pizzakette Telepizza (jahrelang das schnellstwachsende europäische Unternehmen) zurückgezogen. Kriterien. Um in das Listing aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen (neben überdurchschnittlichem Umsatz- und Beschäftigungswachstum) bestimmte Kriterien erfüllen: Es muß ein privater Eigentümer-Unternehmer vorhanden sein, der mindestens 15 Prozent hält. Ein institutioneller Investor darf nicht mehr als 50 Prozent besitzen. Das Beschäftigungs- und Umsatzwachstum muß überwiegend "organisch" erfolgen, darf also nicht Resultat von Fusionen oder Zukäufen sein. Gemessen wird das Beschäftigungswachstum am sogenannten "Birch-Index", der in einer mathematischen Kombination aus relativem und absolutem Beschäftigungswachstum eine von der Unternehmensgröße unabhängige Meßgröße ergibt.
Österreich ist mit 16 Unternehmen im jüngsten Listing (1999) der 500 schnellstwachsenden europäischen Unternehmen in Relation zu seiner Größe überdurchschnittlich stark vertreten, allerdings notieren nur fünf dieser Unternehmen an der Börse. Neue Arbeitsplätze. Insgesamt haben die "Europe's 500"-Firmen von 1993 bis 1999 europaweit 227.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, die 500 Unternehmen haben ihren Personalstand damit fast verdreifacht. Die 16 österreichischen "Gazellen" im Listing haben 11.748 neue Arbeitsplätze bereitgestellt, womit sie ihren Personalstand in fünf Jahren verdoppelt haben. Das wirkt sich natürlich auch auf die Wertsteigerung der Unternehmen aus: Der Börsewert der "Europe's 500"-Unternehmen ist in den vergangenen Jahren laut einer Studie von Boston Consulting wesentlich stärker gestiegen als der MSCI-Europa-Aktienindex und der Nasdaq-Index. Wer also in "Gazellen" investiert hat, hat ein deutlich besseres Geschäft gemacht als mit anderen Beteiligungen. Old Economy. Das Listing widerlegt auch das Vorurteil, daß nur noch Unternehmen der "New Economy" schnell wachsen: Zwar zählen 127 der 500 gelisteten Unternehmen zum Sektor Informationstechnologie und Internet, die Mehrheit der "Gazellen" ist aber in der Old Economy daheim. Fünf kommen sogar aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. New Economy. Antonella Mei-Pochtler, Geschäftsführerin beim GrowthPlus Partner Boston Consulting, sieht viel Potential für New Economy-Aktivitäten der "Gazellen". Mei-Pochtler zitierte in Cannes eine Boston Consulting Studie, derzufolge nur 77 Prozent der "Europe's 500" online im Internet vertreten sind. Davon wiederum nutzen 67 Prozent das "Netz" zur reinen Information (elektronische Kataloge), 23 Prozent zusätzlich zur Kommunikation und nur zehn Prozent für Transaktionen (also echten E-Commerce). Bei der Gestaltung der Webseiten sieht die Boston Consulting Group auch bei den Wachstumskaisern "große Potentiale für Verbesserungen". Trenkwalder. Das schnellstwachsende Unternehmen Österreichs ist die Personalleasingfirma Trenkwalder mit einem Beschäftigtenzuwachs von 1438 Prozent (von 130 auf 2000) in fünf Jahren, gefolgt von der CAG-Gruppe (Stölzle Glas, Glanzstoff Austria) des Industriellen Cornelius Grupp, der das Österreich-Chapter von GrowthPlus führt. Europas schnellstwachsendes Unternehmen ist die britische Autoteile-Gruppe Finelist Group, deren Personalstand in fünf Jahren von 342 auf 7500 hochschnellte.