Sehr geehrte Frau
Bundesminister Gehrer!
In
Erinnerung an Ihr Eröffnungsstatement vom 17. Juli 1998 in Bregenz möchte ich
Sie darum ersuchen, Initiativen zu fördern, die die Schlüsselqualifikationen
von Lehrerinnen und Lehrern betreffen.
Ein
Auszug aus Ihrem Statement:
Besonderes Augenmerk ist darauf zu legen,
dass neben dem guten Fachwissen auch die sogenannten Schlüsselqualifikationen
für das Berufsleben in der Schule vermittelt werden. Zu diesen
Schlüsselqualifikationen gehören u.a. eigenständige und kreative Problemlösung,
Gesprächsführung, soziales Verhalten, Projektarbeit und Konfliktlösung.
Im
Sinne der pädagogisch wichtigen Forderung nach dem „Vorleben“ dessen, was ich
als Lehrer an meine Schülerinnen und Schüler weitergeben möchte, verstehe ich mein
Anliegen an Sie.
Konkret
geht es mir um die Umsetzung der Konzeption „Mobbingberatung und
–präventionsmaßnahmen an steirischen Schulen“. Dieses Konzept wird inhaltlich
auf allen entscheidungsbetroffenen Ebenen des steirischen Landesschulrates
anerkannt, nur: es gibt kein Geld.
Es
wäre das einzige derartige Projekt in Österreich mit Vorbild- und
Signalwirkung!
Die
mittelfristigen (vordergründig) finanziellen Vorteile liegen auch für Sie auf
der Hand:
-
weniger Krankenstände und
-
höheres Pensionsantrittsalter
bei Lehrerinnen und Lehrern.
In
diesem Sinne erwarte ich mir bis Ende Mai zumindest Signale für eine
Gesprächsbereitschaft.
Damit
auch Sie sich von der Sinnhaftigkeit meines Projektes überzeugen können habe
ich diesem Schreiben das o. a. Konzept beigefügt.
Da
ich im vorliegenden Fall von einer win/win-Situation vom Ministerium abwärts
bis hin zu den Schülerinnen und Schülern ausgehe bin ich sicher, eine
gemeinsame Lösung für die Umsetzung dieses so wichtigen Projektes ab Beginn des
kommenden Schuljahres zu finden.
Mit
besten Grüßen
...
Mag. Arno Niesner