... Reinhard Müller bedauert,
      dass der Name Marie Jahoda für viele fast ausnahmslos mit
      der in den 1930er-Jahren durchgeführten Studie "Die
      Arbeitslosen von Marienthal" als Synonym steht. Im Nachlass
      sind nun Studien aufgetaucht, die sie nie oder nur in Teilen
      veröffentlicht hat. DER STANDARD konnte in die umfangreichste
      exklusiv Einsicht nehmen: "The process of education at Vassar
      College". Jahoda untersuchte 1950 die Zustände an dem
      College im US-Bundesstaat New York.
      Müller vermutet, dass
      man sich mithilfe der Wissenschafterin das Renommee der Mädchenschule
      bestätigen lassen wollte. Jahoda ging ans Werk, arbeitete
      in dem für sie typischen Methodenmix und förderte Unerfreuliches
      zutage: schwere Organisationsmängel; der Unterricht sei
      unzureichend, ergaben Befragungen der Schülerinnen - auf
      deren Bedürfnisse werde nicht eingegangen. Es fand sich
      eine Dominanz von Werten, die mit jenen eines "liberal arts
      college" nicht vereinbar waren. Es waren "lauter Kleinigkeiten,
      die Jahoda fand, aber sie bedeuteten ein mächtiges Minus"
      für das College, resümiert Müller.
      Was danach passierte, ist für
      Müller einer der zentralen Umstände, aus denen die
      geringe Zahl der Publikationen Jahodas erklärbar ist: Die
      Collegeleitung bat sie dringend, ihre Ergebnisse nicht zu veröffentlichen.
      Sie willigte ein - mit der Bedingung, Verbesserungsvorschläge
      sofort umzusetzen. So geschah es, und Jahoda fasste später
      zusammen: Eine Publikation der Ergebnisse hätte nie denselben
      Nutzen erbringen können.
       
      Ziel trotzdem erreicht
      Das Ziel ihrer mehrere Hundert
      Seiten umfassenden Studie war also dennoch erreicht. Müller
      fand in einer späteren Korrespondenz den Hinweis, dass Jahoda
      mit der Umsetzung ihrer Ergebnisse auch zufrieden war. Diente
      es dem höheren Zweck, verzichtete Jahoda also auf Veröffentlichungen,
      "auch wenn das ihrer eigenen Karriere schadete", analysiert
      Müller. ...