Sobald
wir uns nicht damit begnügen, unsere Überlegungen nur
im Zeithorizont der kurzfristigen Schwankungen der Börsenkurse
anzustellen, zeigt sich eine tief greifende Wechselabhängigkeit
der Finanzmärkte von anderen gesellschaftlichen Teilsystemen
und speziell von der so genannten "alten" Realwirtschaft.
Zwar wird an den Finanzmärkten sehr viel mehr fiktives als
reales Kapital gehandelt; die dramatischen Gewinne und Verluste
betreffen zum Großteil das fiktive Kapital. Aber bis zur
Stunde wären Finanzmärkte, auf denen nicht auch reales
Kapital zur Disposition stünde - also Transaktionen nur
in der reinen Form des Glücksspiels abgewickelt werden -
kaum denkbar. Bis jetzt jedenfalls sind die Finanzmärkte
einerseits darauf angewiesen, dass aus der Realwirtschaft ihre
Dienste in Anspruch genommen werden, vor allem auch Anlage suchendes
Vermögen auftritt, und dass andererseits der für das
gesamte zivile Leben nützliche und sogar notwendige Rahmen
in einem für die Finanzmärkte erwünschten Umfang
bereitsteht. Das betrifft nicht nur Rechtssicherheit und gewisse
Beschränkungen für Kriminalität und Korruption,
sondern mehr noch die fundamentale Ressource: Legitimation.
Dem Gewinn aus einem üblichen Geschäft der Realwirtschaft
ist seine Herkunft anzusehen, er kann also einer ethischen Bewertung
und eventuellen Korrektur zugänglich sein. Er ist Ergebnis
des Zusammenwirkens vieler Beteiligter - privater und öffentlicher,
kommerzieller und kultureller Akteure, von Arbeit und Kapital.
Zur Gewinnerzielung ist man angewiesen auf eine geographisch
abgegrenzte Umgebung, vor allem auf den kulturellen Zusammenhang
über Normen und Institutionen. Ein solcher realwirtschaftlicher
Profit bleibt in der Sache gebunden an Interessenkonflikte der
Beteiligten, d.h. an die wie auch immer vereinbarte oder abgezwungene
Befriedigung der beteiligten Interessen. Auch wenn selbstverständlich
der möglichst große Profit angestrebt wird, ist er
prinzipiell einer ethischen Bewertung seiner Entstehung zugänglich.
Nicht so der maximale Profit als typisches Motiv und Bewertungsmaßstab
der beschleunigten Teile der Finanzindustrie. (S 189) |
^
=
|
G emeinschaftliches
W irtschaften mit
N achhaltigkeit |