Bildung²s-Workshop vom 24. Sept. 2004
Der Versuch
eines Rückblicks [> zur
Dokumentation]
In einer
eintägigen Veranstaltung in Kooperation mit der Grünen Akademie, dem Renner-Institut Steiermark und dem
Veranstalter ÖH
der KF-Uni Graz wurde dem Begriff "Bildung" im
Hinblick auf das u. a. Thema aus zwei
unterschiedlichen Perspektiven begegnet. [> Ziele]
Die
weiteren Daten dieser Seite stellten den virtuellen Einladungstext dar. Die
Teilnahme war kostenfrei, da die oben genannten
Institutionen und die oekostrom AG die Kosten
dieser Veranstaltung getragen haben. Eine Sammlung von
Ergebnissen dieses Workshops gibt es hier.
Thema
|
Grünes Geld -
Möglichkeiten einer organisierten
Gestaltungskraft
|
Ziele
|
a. Information und Reflexion
b. Vernetzungsarbeit
|
Zeit & Ort
|
24. September 2004,
Mozartgasse 3, 8010 Graz, Meerscheinschloß - von
9:00 bis ~17:00 Uhr MESZ
|
Inhalte
|
Impulsreferate
zu den u. a. Themenbereichen stehen zu
Beginn der inhaltlichen Auseinandersetzung
über "Grünes Geld". Der zeitliche Ablauf
hier in Kürze:
Moderation |
Daniela
Pamminger [feminist-attac]
Dr. Ernst Rose [Sekem
Österreich] |
|
|
Eröffnungsrede |
DDr. Gerald Schöpfer
Landesrat für Wirtschaft und Europa,
Land Steiermark |
|
|
Einleitung |
Univ.-Doz. Dr. Hans Georg
Zilian
Büro für
Sozialforschung, Graz
das Referat hält: Prof. DI Ernst
Gehmacher
Titel: Raubbau und
Nachhaltigkeit
in der Wissensgesellschaft
ausführliche
Leseprobe
- kein abstract des Referats
Ein Grundlagenpapier von
Hr. Gehmacher wird aufliegen
|
|
|
Mikrokredite |
Dr.in
Supriya Garikipati
Lektorin an
der University of Liverpool
Titel: Women's Credit Groups
in Rural South India: An Evaluation
> abstract
Ihren Vortrag hält Frau
Garikipati in engl. Sprache,
Dolmetscherin am Vormittag: Nina
Ljubimir
|
|
kurze
Pause ist vorgesehen |
Gestaltung |
Felix Bührer
Geschäftsleiter der Alternativen Bank
ABS, Schweiz
Titel: Konkrete Schritte und
ein Erfolgsmodell in einem Markt mit
Zukunft
|
|
|
Mittagsbuffet
[12:00 > 13:00] |
...
vorbereitet von den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern des Kirchenwirts
in St. Peter - ein Betrieb von pro
mente Steiermark.
Zur Auswahl stehen:
- Suppe mit Leberreis oder Frittaten
- Vollwertspaghetti oder asiatisches
Gemüse, Putenbraten und Reis
- Joghurtcreme mit Früchten
Kostenbeitrag € 6,-- plus
Bio-Fruchtsäfte aus der Region, Wasser
€ 1,-- |
|
|
Workshop: Vorbereitung
und Einteilung der Gruppen
Folgende Themen sind
unter fachkundiger Moderation
vorgesehen:
|
|
|
(1) Ja, aber! > Mag. Andrea
Gössinger-Wieser
(3) Meine Ansprüche > Michael Bockhorni
(2) Unsere Werte > Brigitte
Hinteregger
(2) Gewusst wie! > DI Mag. Georg
Lehmann
(x) = angemeldete
TeilnehmerInnen von max. 15/Gruppe
Aus Krankheitsgründen kurzfristig
abgesagt - bei Interesse
Kontakt per E-mail an Frau
Mag. Zeiller möglich:
Ohne
Anmeldung: Ethisches Investment
Impulsreferat(e)
und Diskussion
Referentin: Mag. Christine
Zeiller
> Mario Zwetti
> ausführlichere
Informationen
> Raumaufteilung
|
|
|
Pause von ca.
15:00 bis 15:30 |
|
|
Kurze Berichte der
Gruppen im Plenum, sowie
Fragen und Antworten
an und durch die ReferentInnen
Abschließendes
Statement von
Herrn Mag. Hans
Moser
Abgeordneter
zum Nationalrat (SPÖ)
Den kulturellen
Abschluss bildet eine Versteigerung
eines Werkes von Michael C. Blocher als mögliches Logo
einer "Grünen Bank" - der Erlös
wird gemeinschaftlich aufgeteilt:
o |
ein konkreter
karitativer Zweck >
Caritas-Graz: tag.werk |
o |
Künstler |
o |
Verwendungsentscheidung
trifft neue/r Eigentümer/in
des Kunstwerkes |
Dankesworte
Evaluierung und
Teilnahmebestätigung
|
Die daraus
resultierende Meinungsbildung wird Anlass
sein für weitergehende Vernetzungs- und
Koordinationstätigkeiten bis hin zur
Gründung einer ökosozialen Bank in
Österreich oder einer anderen adäquaten Form
der Bewirtschaftung von "akkumulierter
Arbeit" (vgl. Pierre Bourdieu).
Eine Dokumentation ist geplant.
Infos
für Ihre Anreise
Die
aktualisierten Daten für
Anreisemöglichkeiten per Bahn ersehen Sie
unter www.oebb.at.
Fahrpläne der Grazer Verkehrsbetriebe
erhalten Sie online unter www.gvb.at.
Und für all jene, die mit dem PKW anreisen
empfehlen wir die Berücksichtigung der
Zeiten und Tarife der Kurzparkzonen. Der
Online-Stadtplan von
Graz hilft Ihnen beim schnellen Finden des
Meerscheinschlössl in der Mozartgasse 3. Und
zur Festlegung Ihrer Fahrroute unterstützt
Sie der Routenplaner von Michelin.
|
|
> engl.
vers. 7/04
Auswahl
aus bisher angemeldeten TeilnehmerInnen nach
Organisationen:
GRAS,
Grüne Bildungswerkstatt, ÖH KFU Graz, Südwind
Agentur Graz, ATTAC-Austria, GPA, Land
Steiermark, Siemens, Waldorfschule Graz &
Sekem Österreich, Hermes Österreich -
Geistgemäße Geldgebarung, Volksbank Graz-Bruck,
Umwelt mit Rendite, Stadt Graz, ALG, Amt der
Stmk. Landesregierung, UGÖD, SÖB, WU Wien |
Aktuelle
Möglichkeiten der Mitgestaltung
Leselinks
zum Einstimmen:
Der neue Reichtum [Spectrum, 14.
8. 2004]
von André Gorz
[darauf
bezug nehmend: > "Das Kapital, André Gorz!"]
Mikrokredite
und Genderverhältnisse ...
von Yvonne Diallo-Sahli
Ihre/Deine
Meinung zählt:
Bitte
nehmen Sie an unserer Umfrage zum Thema
Ökosozialbank teil
Danke!
Unser
Dank gilt auch und in besonderer Weise:
Georg
Monogioudis
Südwind Steiermark
ARGE Erneuerbare Energie
ÖGUT
Energieverwertungs-
agentur
Der Standard
und vielen
weiteren UnterstützerInnen
|