Philosophie - oekosozialmarkt - oekosozialfonds - Forum - Impressum & Kontakt


Nachhaltigkeit und Vertrauen sind ja ethische Werte.
Reinhard Marx, Das Kapital, München: Pattloch, 2008, S 88

Wertebeiräte: regional und national
Eine Ideensammlung

In seinem Buch "Small is Beautiful" [Reinbek: Rowohlt, April 1985] wies E. F. Schumacher auf die Notwendigkeit hin, die Verantwortung für die "ausgeschütteten Gewinne großer Privatunternehmen" durch Miteigentum am Grundkapital zu 50 % in "die öffentliche Hand" zu legen. Denn, so Schumacher: "Obwohl die öffentliche Hand aber einen beträchtlichen Anteil der Kosten der Privatunternehmen trägt, ist sie nicht unmittelbar an ihren Gewinnen beteiligt." (jeweils S 256). Doch wie wir in der Zwischenzeit wissen, sind derlei Vorhaben aufgrund der politisch durchgesetzten privaten Interessen hinsichtlich eines weltweit grenzen-freien Kapitaltransfers unmöglich (siehe Standortkonkurrenz) > wichtiger daher: zivilgesellschaftliche Organisation von Wirtschaft (zB oekosozialmarkt.com).

Beispiel
aus der Praxis:

Arge proEthik

Auszug aus den Statuten:

Aufgaben
des Ethikkomitees

 • Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Grundsätzen und Leitlinien in Form von Ethik und Verhaltenskodizes und Beschlussfassung darüber.

 • Verwarnung ...

 • Entscheidung über den Ausschluss ...

 • Durchführung von Schlichtungsverfahren


In der Praxis hat sich die Einbettung in ein gemeinsames Wertesystem
über Jahrhunderte bei der Führung von Klöstern bewährt, denn:

als äußere Referenzpunkte geben Werte in einem Sinn-Zusammenhang Orientierung
und die Selbstdistanzierung ist die innere Voraussetzung der Selbst-Transzendenz
.

Dabei soll die Wahrung der öffentlichen Interessen
einem 'Gesellschaftsrat' übertragen werden. Dazu Schumacher:

"Diese Gruppe wäre am Ort nach recht allgemeinen Kriterien ohne politischen Wahlkampf und ohne Unterstützung irgendwelcher Regierungsmacht wie folgt zu bilden: ein Viertel der Ratsmitglieder ist von den örtlichen Gewerkschaften zu benennen, ein weiteres Viertel von örtlichen Berufsverbänden und ein Viertel aus Ortsansässigen etwa so auszuwählen, wie das bei Schöffen geschieht. Mitglieder würden beispielsweise auf fünf Jahre ernannt, wobei jährlich ein Fünftel von ihnen zurücktreten müßte."

Interessant sind diesbezüglich die Überlegungen hinsichtlich des Prozedere bei der Auswahl der Mitglieder. Die Aufgaben allerdings wären gänzlich andere, denn die Hoheiten, über die ein Wertebeirat der Metamarke oekosozialmarkt.com verfügen wird dürfen beziehen sich in keinem Fall direkt auf die inneren Angelegenheiten von Unternehmen oder sozialen Institutionen.

Weitere Ausführungen dazu finden wir bei Franz Böhm: "Entmachtung durch Wettbewerb"

Frank Schirrmacher im Gastkommentar auf "Seite Drei" der Salzburger Nachrichten vom 23. Juli 2010:
Natürlich ist die Geschlossenheit des Systems ein Zeichen für die Geschäftspolitik des Apple-Konzerns. Es könnte durchaus sein, dass Apple versucht, der autoritäre Herrscher auf dieser Insel zu werden. So faszinierend der Kontakt mit dem iPad ist - alles, was man aus den USA hört, klingt weniger nach der Entwicklung und Vermarktung eines Geräts, als vielmehr nach der Schaffung und Gründung eines Staates. Das fängt damit an, dass Apple auf Inhalte Einfluss nehmen will oder sich zumindest vorbehält, über sie mit zu entscheiden. Ein derartiges Ansinnen hätte noch vor wenigen Jahren zu einem Aufstand der öffentlichen Meinung geführt.
Am Ende des Kommentars findet sich der Hinweis auf die Veröffentlichung in der
deutschsprachigen Juni-Ausgabe des "
Rolling Stone".

   

 
 Wo auch immer ihr herkommt, geht zu Jakobus, dem Gerechten, für den Himmel und Erde gemacht worden sind. ThEv 12