Kombiniert man die drei Rollen, so erhält man das sogenannte "Drama-Dreieck".

Es ist als dynamisch zu bezeichnen, da der Rollenwechsel
blitzschnell erfolgen kann.

Ralf D. Brinkmann, Mobbing, Bullying, Bossing, Heidelberg: Sauer, 1995, S 150
Bild nach: R. Rüttinger, Transaktions-Analyse, Heidelberg, 1992,
in Brinkmann, a. a. O., S 150


 

Stress ...

Erkennen

Bewältigung

Checkliste

Studien-
ergebnisse

Kosten

strukturelles
Mobbing

Vorbeugung

Rechte

Beratung

Mein
Angebot
für Sie

kommunikative
Abwehr

 

Wozu professionelle Beratung in Anspruch nehmen?

Brinkmann gibt darauf eine Antwort.
Im oben zitierten Buch schreibt er dazu auf Seite 152:

Achten Sie als Führungskraft darauf, dass Sie nicht während des Konfliktverlaufes in eine tückische Falle geraten: Wenn Sie als "Retter" aus Unachtsamkeit parteiisch werden und sich gegen den "Verfolger" (Mobber) wenden, könnten Sie selbst zum Verfolger werden.

Der Peiniger wäre dann plötzlich in einer Opferrolle und würde sich auch als Opfer fühlen und verhalten. Das Tückische an dieser Verstrickung ist, dass sich der Konflikt dann immer wieder neu generiert und an eine Lösung nicht zu denken ist.

Deshalb sollten Sie sich im Zweifelsfall lieber einen neutralen Dritten suchen, der den Prozess der Konfliktlösung steuert.