Information

Vorbeugung

Beratung


 

Stress ...

Erkennen

Bewältigung

Checkliste

Studien-
ergebnisse

Kosten

strukturelles
Mobbing

Vorbeugung

Rechte

Beratung

Mein
Angebot
für Sie

filmtipps

kommunikative
Abwehr

Meine Dienstleistungen, die ich Ihnen rund um Mobbingprävention und -beratung anbieten kann, erstrecken sich auf folgende 3 Bereiche:

Informationsvermittlung in der Form eines Vortrages

Maßnahmen zur Vorbeugung

Mobbingberatung für Betroffene

 


Vortrag

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung möchte ich zunächst auf die folgenden Fragen antworten:

Was ist Mobbing?

Wodurch unterscheidet sich Mobbing von anderen Konflikten am Arbeitsplatz?

Welche Bedingungen begünstigen Mobbing?

Was kostet Mobbing in finanzieller und psychischer Hinsicht?

Welche Maßnahmen können vorbeugend wirken?

Im Anschluss daran sollte die Gelegenheit nicht versäumt werden, durch eine anonyme Umfrage (Fragebogen mit Rückantwortkarte) den Status quo in Ihrem Unternehmen zu erheben.

nach oben

 

 


Maßnahmen zur Vorbeugung

Zwei Vorgehensweisen möchte ich dabei unterscheiden:

1. organisatorische Maßnahmen

2. Kompetenzerweiterungen bei den Mitarbeitern

ad 1. Organisatorische Maßnahmen

Eine Reihe von organisatorischen Maßnahmen werden auf der Seite "Vorbeugung" thematisch behandelt.

Darüberhinaus gibt es allerdings noch einige Punkte organisatorischer Belange, die wesentlichen Einfluss haben können als Nährboden für Mobbing. Hier zwei Beispiele:


Ein Punkt dabei ist die Organisationsstruktur. Flache Strukturen mit wenig Weisungsebenen können als mobbingpräventiv angesehen werden. Änderungen hierbei vornehmen zu wollen ist Aufgabe der Organisationsentwicklung.


Ein weiterer Punkt wird sein, sogenannte blinde Flecken bei den handelnden Personen festzustellen und einer näheren Untersuchung durch die betreffende Person zuzuführen. Es kann dabei auch um die Frage der Differenz zwischen Anforderungen und Qualifizierung gehen. Die Beseitigung diesbezüglicher Defizite ist Aufgabe der Personalentwicklung.

Wie Sie bereits erkannt haben werden verstehe ich meine Aufgabe in diesem Bereich darin, mögliche Defizite festzustellen, namhaft zu machen und Lösungsansätze vorzuschlagen. Weitere Maßnahmen berühren nicht mehr mein Aufgabengebiet. Diese Trennung möchte ich aus qualitativen Überlegungen heraus auch weiterhin beibehalten.

ad 2. Kompetenzerweiterung bei den Mitarbeitern

Keine noch so ausgefeilte Schulung von Kommunikationstechniken kann verhindern, dass mit Kollegen nicht mehr gesprochen wird, sofern Nichtkommunikation zur Strategie erhoben wurde. Überzeugen Sie sich selbst mittels der folgenden Tabelle über die Häufigkeit von Mobbinghandlungen.

 Nr.

 Mobbinghandlung

 in %

 1.

Hinter dem Rücken wird schlecht über jemdanden gesprochen

96

2.

Abwertende Blicke oder Gesten

86

3.

Kontaktverweigerung durch Andeutungen

84

 4.

Man wird wie Luft behandelt

80

4.

Falsche oder kränkende Beurteilung der Arbeitsleistung

80

6.

Gerüchte werden verbreitet

76

6.

Ständige Kritik an der Arbeit

76

8.

Vorgesetzter schränkt Äusserungsmöglichkeiten ein

72

9.

Entscheidungen werden in Frage gestellt

70

10.

Man erhält Arbeitsaufgaben weit unter dem Können

68

entnommen aus: Oswald Neuberger, Mobbing, Übel mitspielen in Organisationen, Rainer Hampp: 1999, S 37

 

Ein möglicher Ansatzpunkt zur Verbesserung liegt daher in der Gestaltung der Beziehungen unter den Kollegen und Vorgesetzten. Das Konzept von Gestalt-Kunst-Kultur bietet sich gerade in diesem Punkt besonders an. Eine kurze Übersicht zum Ablauf eines darauf basierenden Seminars finden Sie auf der Seite Ablaufplan.

 

Das vorliegende Konzept von Gestalt-Kunst-Kultur erfüllt im wesentlichen jene Ansprüche des Marketingpapstes Edgar K. Geffroy, die seiner Meinung nach vorliegen müssen, um einen Quantensprung im Umsatz- und Profitwachstum zu erzielen.

Er geht in seinen Vorträgen davon aus, nicht die Maximierung des Profits als das vordergründige Unternehmensziel zu definieren, sondern den Hebel schon viel früher anzusetzen. Das eigentliche Ziel eines jeden Unternehmens sollte Kundenzufriedenheit heissen.

Um wiederum Kundenzufriedenheit herstellen zu können, Kunden wenn möglich im positiven Sinne sogar zu verblüffen, ist Mitarbeiterzufriedenheit eine unbedingte Voraussetzung dazu.

In diesem Zusammenhang spricht Geffroy auch von Beziehungsnetzwerken als Basis für Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden gleichermaßen.

Eben darum, insbesondere um die Verbesserung der Qualität der Beziehungen unter den Mitarbeitern geht es bei Gestalt-Kunst-Kultur.

Über die Aktualität bzgl. Förderungswürdigkeit von Maßnahmen zum Kompetenzaufbau von Mitarbeitern erfahren Sie mehr unter www.bab.at.

Unterstützung bei der Formulierung Ihres Ansuchens und darüberhinaus erhalten Sie durch die Damen und Herren der Förderungs- & Unternehmensberatung G&P Schmidbauer Consulting GmbH, Geidorfgürtel 22, A-8010 Graz.

Maßnahmen zur Vorbeugung

nach oben

 

 


Mobbingberatung für Betroffene

In einem Erstgespräch werden insbesondere 3 Fragen eingehend geprüft:

Liegt tatsächlich Mobbing vor oder handelt es sich um (kurzfristige) unbewältigte Konflikte?

Liegt eine individuelle Notlage vor?

Welche Konfliktthemen liegen vor und wie können diese gelöst werden?

Wie eine Untersuchung von Carmen Knorz und Dieter Zapf zeigte, ist es für Betroffene signifikant besser, nicht den Betriebs- oder Personalrat einzuschalten.*)

Diese Tatsache spricht eindeutig für eine Unterstützung von aussen.

Ebenso wie das Drama-Dreieck von Brinkmann ...

Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, so schreiben Sie mir eine e-mail. Ihre Fragen beantworte ich umgehend.

nach oben

*) Carmen Knorz/Dieter Zapf, Mobbing - eine extreme Form sozialer Stressoren am Arbeitsplatz, erschienen in: Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 1996, S 19