Maßnahmen zur Vorbeugung
Zwei Vorgehensweisen möchte ich dabei unterscheiden:
1. organisatorische Maßnahmen -»
2. Kompetenzerweiterungen bei den Mitarbeitern
-»
ad 1. Organisatorische Maßnahmen
Eine Reihe von organisatorischen Maßnahmen werden auf
der Seite "Vorbeugung"
thematisch behandelt.
Darüberhinaus gibt es allerdings noch einige Punkte organisatorischer
Belange, die wesentlichen Einfluss haben können als Nährboden
für Mobbing. Hier zwei Beispiele:
Ein Punkt dabei ist die Organisationsstruktur. Flache Strukturen
mit wenig Weisungsebenen können als mobbingpräventiv
angesehen werden. Änderungen hierbei vornehmen zu wollen
ist Aufgabe der Organisationsentwicklung.
|
Ein weiterer Punkt wird sein, sogenannte blinde Flecken bei den
handelnden Personen festzustellen und einer näheren Untersuchung
durch die betreffende Person zuzuführen. Es kann dabei auch
um die Frage der Differenz zwischen Anforderungen und Qualifizierung
gehen. Die Beseitigung diesbezüglicher Defizite ist Aufgabe
der Personalentwicklung.
|
Wie Sie bereits erkannt haben werden verstehe ich meine Aufgabe
in diesem Bereich darin, mögliche Defizite festzustellen,
namhaft zu machen und Lösungsansätze vorzuschlagen.
Weitere Maßnahmen berühren nicht mehr mein Aufgabengebiet.
Diese Trennung möchte ich aus qualitativen Überlegungen
heraus auch weiterhin beibehalten.
ad 2. Kompetenzerweiterung
bei den Mitarbeitern
Keine noch so ausgefeilte Schulung von Kommunikationstechniken
kann verhindern, dass mit Kollegen nicht mehr gesprochen wird,
sofern Nichtkommunikation zur Strategie erhoben wurde. Überzeugen
Sie sich selbst mittels der folgenden Tabelle über die Häufigkeit
von Mobbinghandlungen.
Nr. |
Mobbinghandlung |
in % |
1. |
Hinter dem Rücken wird schlecht über jemdanden gesprochen |
96 |
2. |
Abwertende Blicke oder Gesten |
86 |
3. |
Kontaktverweigerung durch Andeutungen |
84 |
4. |
Man wird wie Luft behandelt |
80 |
4. |
Falsche oder kränkende Beurteilung der Arbeitsleistung |
80 |
6. |
Gerüchte werden verbreitet |
76 |
6. |
Ständige Kritik an der Arbeit |
76 |
8. |
Vorgesetzter schränkt Äusserungsmöglichkeiten
ein |
72 |
9. |
Entscheidungen werden in Frage gestellt |
70 |
10. |
Man erhält Arbeitsaufgaben weit unter dem Können |
68 |
entnommen aus: Oswald Neuberger, Mobbing, Übel
mitspielen in Organisationen, Rainer Hampp: 1999, S 37